Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Nutzung unserer Website.
Der Schutz personenbezogener Daten hat für uns oberste Priorität. Nachfolgend finden Sie Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte im Rahmen der Nutzung unserer Website.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
Suchthilfe direkt Essen gGmbH
Hoffnungstraße 24, 45127 Essen
0201 8603-0
Kontakt: datenschutz@suchthilfe-direkt.de
2. Datenschutzbeauftragte(r)
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Scheja & Partners GmbH & Co. KG
Adenauerallee 136
D-53113 Bonn
Telefon: 0228/2272260
Kontakt: https://www.scheja-partner.de/kontakt/kontakt.html]
3. Ihre Betroffenenrechte
Als betroffene Person haben Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgende Rechte, soweit deren jeweilige gesetzliche Voraussetzungen vorliegen:
• Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu erhalten.
• Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten zu Ihrer Person verlangen. Darüber hinaus können Sie die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
• Löschung (Art. 17 DSGVO): In bestimmten Fällen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
• Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können in bestimmten Fällen verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird.
• Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sollten Sie Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgen, so können Sie verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass diese an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
—————————————————–
Widerspruchsrecht
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht (Art. 21 Abs. 1 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Diese personenbezogenen Daten werden dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
—————————————————–
Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sofern Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt. Sie können einen Widerruf zusätzlich zu den unter „Geltendmachung Ihrer Rechte“ genannten Wegen auch gemäß den jeweiligen Hinweisen zur „Ausübung des Widerrufs“ erklären.
Geltendmachung Ihrer Rechte: Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte bitte an datenschutz@suchthilfe-direkt.de oder postalisch an die oben unter Ziffer 1. angegebene Anschrift. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.
Dies gilt auch für die für uns zuständige Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw
4. Eingebundene Dienste und Funktionalitäten
4.1. Darstellung der Seite
Datenkategorien:
Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Dauer des Besuchs, Art des Endgeräts, verwendetes Betriebssystem, die Funktionen, die Sie nutzen, Menge der gesendeten Daten, Art des Ereignisses, IP-Adresse, Domain Name
Zweck(e):
Bereitstellung des Dienstes
Rechtsgrundlage(n):
Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung). Dabei verfolgen wir das berechtigte Interesse, der technischen Funktionsfähigkeit der Website.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern:
Hosting-Provider, interne Abteilungen, externer Dienstleister für technischen Support
Drittlandtransfer:
Nein
Dauer der Verarbeitung von personenbezogenen Daten:
Löschung unmittelbar nach Auslieferung durch den Webserver
4.2. Logfiles
Datenkategorien:
Aufgerufene URL, IP-Adresse des Nutzers, Uhrzeit und Datum des Zugriffs, übertragene Datenmenge, Internetseite, von der der Nutzer auf die angeforderte Seite gekommen ist (sog. „Referrer“), Internetseite, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden, http-Status, Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, Betriebssystem des Nutzers, Internet-Service-Provider des Nutzers
Zweck(e):
Statistische Auswertungen, Verbesserung der Website, Systemsicherheit (z. B. Verhinderung von Missbrauch), Fehlerdiagnose
Rechtsgrundlage(n):
Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung). Dabei verfolgen wir das berechtigte Interesse, für statistische Auswertungen, zur Verbesserung der Website, zur Systemsicherheit (z. B. Verhinderung von Missbrauch) und zur Fehlerdiagnose.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern:
Hosting-Provider, interne Abteilungen, externer Dienstleister für technischen Support, staatliche Stellen auf Anforderung
Drittlandtransfer:
Nein
Dauer der Verarbeitung von personenbezogenen Daten:
Löschung 7 Tage nach Erstellung
4.3. Kontaktformular
Datenkategorien:
Vor- und Nachname des Kontaktsuchenden, postalische Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Inhalt der Nachricht
Zweck(e):
Empfang und Bearbeitung von Anfragen, Beschwerden oder sonstigem Feedback
Rechtsgrundlage(n):
Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung). Dabei verfolgen wir das berechtigte Interesse, zum Empfang und Bearbeitung von Anfragen, Beschwerden oder sonstigem Feedback.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern:
Hosting-Provider, interne Abteilungen, staatliche Stellen auf Anforderung
Drittlandtransfer:
Nein
Dauer der Verarbeitung von personenbezogenen Daten:
Löschung nach abschließender Bearbeitung des Anliegens
Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten und ggf. Folgen der Nichtbereitstellung:
Pflichtangaben im Kontaktformular gekennzeichnet mit „*“, sonstige Angaben dienen der schnelleren Bearbeitung Ihres Anliegens, müssen aber nicht zwingend angegeben werden.
Quelle der Daten:
Direkterhebung im Kontaktformular
4.4. Newsletter-Registrierung
Datenkategorien:
Vor- und Nachname des Empfängers, Anrede, E-Mail-Adresse, Datum und Uhrzeit der Registrierung,
Zweck(e):
Versand des Newsletters für Interessent*innen Nachweis der Einwilligung
Rechtsgrundlage(n):
Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO
Art. 6 Abs. 1 lit. c) i. V. m. Art. 5 Abs. 1 lit. a), Abs. 2, Art. 7 Abs. 1 DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Interessenabwägung). Dabei verfolgen wir das berechtigte Interesse, eine erteilte Einwilligung nachweisen zu können.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern:
Interne Abteilungen
Drittlandtransfer:
Nein
Dauer der Verarbeitung von personenbezogenen Daten:
Löschung nach Abmeldung vom Newsletter (Vor- und Nachname, E-Mail Adresse),
Löschung 3 Jahre nach Abmeldung vom Newsletter oder Einstellung unseres Newsletter-Services: (Vor- und Nachname, E-Mail Adresse)
Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten und ggf. Folgen der Nichtbereitstellung:
Pflichtangaben im Anmeldeformular zum Newsletter gekennzeichnet mit „*“, sonstige Angaben dienen der schnelleren Bearbeitung Ihres Anliegens, müssen aber nicht zwingend angegeben werden
Ausübung des Widerrufs:
Sie können Ihren Widerruf in dem Abmeldelink in jedem Newsletter erklären.
Quelle der Daten:
Direkterhebung im Formular für Newsletter-Registrierung
Datenschutzinformationen für Bewerber*innen gem. Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Wir, die Suchthilfe direkt Essen gGmbH (nachfolgend auch „Suchthilfe“, „wir“ oder „uns“), nehmen den Schutz personenbezogener Daten und deren vertrauliche Behandlung sehr ernst. Wir informieren Sie daher hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, den Zweck, die Rechtsgrundlagen und die Ihnen zustehenden Rechte.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
Suchthilfe direkt Essen gGmbH
Frau Barbara Marrziniak, Herr Marcus Kiesner
Hoffnungstraße 24, 45127 Essen
0201 8603-0
Kontakt: datenschutz@suchthilfe-direkt.de
2. Datenschutzbeauftragte(r)
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Scheja & Partners GmbH & Co. KG
Adenauerallee 136
D-53113 Bonn
Telefon: 0228/2272260
Kontakt: https://www.scheja-partner.de/kontakt/kontakt.html]
3. Datenkategorien
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir nur die personenbezogene Daten von Ihnen, die mit Ihrer Bewerbung in einem Zusammenhang stehen und die für die Feststellung Ihrer fachlichen und persönlichen Fähigkeiten in Bezug auf die zu besetzende Stelle erforderlich sind. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (wie Namen, Anschrift und Kontaktdaten), Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Ausbildung, Angaben zur beruflichen Weiterbildung oder andere Angaben ihres beruflichen Werdegangs, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung mitteilen, sein.
4. Zwecke, Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen
Wir verarbeiten die unter 1. genannten Daten zum Zwecke der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses und – soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt – für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses und zur Ausübung oder Erfüllung gesetzlicher Rechte und Pflichten auf Basis des § 26 BDSG. Darüber hinaus können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ist die Wahrung unserer Rechtspositionen.
5. Quellen
Soweit Sie Ihre Bewerbung nicht an uns direkt, sondern über ein externes Online-Portal oder einen externen Recruiter übermitteln, erheben wir Ihre Daten zunächst über diese Dritten.
6. Empfänger
Bei uns haben nur diejenigen Personen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diesen für die unter Ziffer 2. genannten Zwecke benötigen. An externe Empfänger geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn eine gesetzliche Erlaubnis besteht oder uns hierfür Ihre Einwilligung vorliegt. Externe Empfänger können sein:
Auftragsverarbeitende: Dienstleister, die wir für die Erbringung von Services einsetzen, beispielsweise in den Bereichen der technischen Infrastruktur und Wartung unserer IT-Systeme.
Öffentliche Stellen: Behörden und staatliche Institutionen, wie z.B. Sozialversicherungsträger, Gerichte oder Behörden, an die wir aus gesetzlich zwingenden Gründen personenbezogene Daten übermitteln müssen.
Private Stellen: Steuerberater, Versicherungen oder ähnliche Hilfspersonen, an die Daten auf Basis einer Einwilligung oder einer Rechtsgrundlage übermittelt werden.
7. Drittlandtransfer
Es findet keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer statt.
8. Löschfristen
Wir löschen Ihre personenbezogenen nach Ablauf des Bewerbungsverfahrens, soweit nicht eine gesetzliche Erlaubnis oder Ihre Einwilligung eine längere Aufbewahrung zulassen. Widerrufen Sie die Einwilligung, löschen wir Ihre Daten umgehend. Nach einer Absage löschen wir die Daten nach einer Ausschlussfrist von 2 Monaten und weiteren 2 Monaten für eine Klageerhebung.
9. Pflicht zur Bereitstellung
Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Allerdings ist je nach Einzelfall die Bereitstellung bestimmter personenbezogener Daten für eine Entscheidung über die Begründung und Durchführung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich. Wenn Sie uns diese personenbezogenen Daten bei einer Bewerbung nicht bereitstellen, kann es sein, dass wir keine Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen werden vornehmen können.
10. Ihre Betroffenenrechte
Als betroffene Person haben Sie nach der DSGVO folgende Rechte, soweit deren jeweilige gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen:
Auskunft: Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu erhalten.
Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten zu Ihrer Person verlangen. Darüber hinaus können Sie die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
Löschung: In bestimmten Fällen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Einschränkung der Verarbeitung: Sie können in bestimmten Fällen verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
Datenübertragbarkeit: Sollten Sie uns Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so können Sie verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass wir diese an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr für diese Zwecke, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerruf der Einwilligung: Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
Geltendmachung Ihrer Rechte: Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte bitte an uns über die unter Ziffer 1. Angegebenen Kontaktdaten. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein Westfalen
Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-10, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
11. Automatisierte Einzelentscheidung einschließlich Profiling
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling im Sinne des Artikels 22 der DS- GVO finden im Zusammenhang mit der Bewerbung bei uns nicht statt.
Datenschutzinformationen für Geschäftspartner*innen gem. Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Wir, die Suchthilfe direkt Essen gGmbH (nachfolgend auch „Suchthilfe“, „wir“ oder „uns“), nehmen den Schutz personenbezogener Daten und deren vertrauliche Behandlung sehr ernst. Wir informieren Sie daher hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, den Zweck, die Rechtsgrundlagen und die Ihnen zustehenden Rechte.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
Suchthilfe direkt Essen gGmbH
Frau Barbara Marrziniak, Herr Marcus Kiesner
Hoffnungstraße 24, 45127 Essen
0201 8603-0
Kontakt: datenschutz@suchthilfe-direkt.de
2. Datenschutzbeauftragte(r)
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Scheja & Partners GmbH & Co. KG
Adenauerallee 136
D-53113 Bonn
Telefon: 0228/2272260
Kontakt: https://www.scheja-partner.de/kontakt/kontakt.html]
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
a. Vorbereitung und Durchführung unserer Geschäftsbeziehung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die Vorbereitung und Durchführung der Geschäftsbeziehung. Der Umfang der Datenverarbeitung und die konkreten Zwecke hängen hierbei vom jeweiligen Vertrag ab.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO, sofern eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen persönlich besteht oder eingegangen werden soll. Sofern Sie hingegen für einen Dritten, insbesondere Ihren Arbeitgeber, handeln, erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis des Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO, sofern dies mit Ihren Grundrechten und -freiheiten vereinbar ist.
b. Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auch, um gesetzliche Verpflichtungen, denen wir unterliegen, einzuhalten. Diese können sich z.B. aus dem Handels-, dem Steuer-, dem Geldwäsche-, dem Finanz- oder dem Strafrecht ergeben. Die Zwecke der Verarbeitung ergeben sich dabei aus der jeweiligen gesetzlichen Verpflichtung; die Verarbeitung dient in diesen Fällen in der Regel dem Zweck, staatlichen Kontroll- und Auskunftspflichten nachzukommen.
Die Datenverarbeitung erfolgt dabei auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO.
c. Durchführung von Webmeetings
Im Rahmen der Durchführung von Video- und Audiokonferenzen verarbeiten wir Daten nur, um eine reibungslose Durchführung des Webmeetings zu ermöglichen. Webmeetings führen wir durch im Rahmen einer Vertragsbeziehung oder einer Vertragsanbahnung mit Ihnen (Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO), im Rahmen einer Geschäftsbeziehung mit dem Unternehmen, für das Sie tätig sind (Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO – Im Interesse der Durchführung gemeinsamer Projekte und sonstiger Geschäftsbeziehungen) oder soweit Sie uns im Einzelfall Ihre informierte Einwilligung hierzu erteilt haben (Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO).
Soweit wir zur Teilnahme an Webmeetings Dienste von Microsoft in Anspruch nehmen, ist Microsoft für die Datenverarbeitung verantwortlich. Bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten durch Microsoft verweisen wir auf deren Datenschutzhinweise: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
4. Pflicht zur Bereitstellung
Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Allerdings ist je nach Einzelfall die Bereitstellung bestimmter personenbezogener Daten für die Vorbereitung und Durchführung einer Geschäftsbeziehung erforderlich. Wenn Sie uns diese personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, kann es sein, dass wir keine Geschäftsbeziehung werden durchführen können.
5. Quellen
Neben der Direkterhebung können wir personenbezogene Daten im Rahmen der Vorbereitung und Durchführung unserer Geschäftsbeziehung auch von anderen Geschäftspartnern, weiteren Unternehmen/Stellen und ggf. Ihrem Arbeitgeber erheben
6. Empfänger
Bei uns haben nur diejenigen Personen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diesen für die unter Ziffer 4. genannten Zwecke benötigen. An externe Empfänger geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies zur Durchführung unserer Geschäftsbeziehung erforderlich ist oder eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht.
Externe Empfänger können sein:
Auftragsverarbeiter: Dienstleister, die wir für die Erbringung von Services einsetzen, beispielsweise in den Bereichen der technischen Infrastruktur und Wartung unserer IT-Systeme.
Öffentliche Stellen: Behörden und staatliche Institutionen an die wir aus gesetzlich zwingenden Gründen personenbezogene Daten übermitteln müssen.
Private Stellen: Private Stellen, an die wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Rechtsvorschrift übermitteln, beispielsweise Rechtsanwälte, Steuerberater sowie andere Unternehmen oder Stellen, die für die Vorbereitung und Durchführung der Geschäftsbeziehung kontaktiert werden. Bei Webmeetings können auch die Anbieter solcher Dienste sowie Teilnehmer der Meetings Empfänger sein.
7. Drittlandtransfer
Es findet keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer statt.
8. Speicherdauer
Die für die Geschäftsbeziehung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gelöscht, es sei denn, dass wir aufgrund von gesetzlichen Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind. In diesem Fall löschen wir Ihre personenbezogenen Daten nach Wegfall der gesetzlichen Verpflichtung.
9. Betroffenenrechte
Als betroffene Person haben Sie nach der DSGVO folgende Rechte, soweit deren jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen:
Auskunft: Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu erhalten.
Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten zu Ihrer Person verlangen. Darüber hinaus können Sie die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
Löschung: In bestimmten Fällen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Einschränkung der Verarbeitung: Sie können in bestimmten Fällen verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
Datenübertragbarkeit: Sollten Sie uns Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so können Sie verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass wir diese an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr für diese Zwecke, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Geltendmachung Ihrer Rechte: Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte bitte an uns über die unter Ziffer 1. angegebenen Kontaktdaten. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.
10. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling im Sinne des Artikels 22 DSGVO finden im Zusammenhang mit unserer Geschäftsbeziehung nicht statt.
Instagram-Auftritt Suchthilfe direkt Essen gGmbH
Wir, die Suchthilfe direkt Essen gGmbH (nachfolgend auch „Suchthilfe“, „wir“ oder „uns“) informieren Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden Rechte.
Die nachfolgenden Informationen beziehen sich hierbei auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch unseres Instagram-Profils (nachfolgend auch „Profil“).
Soweit einzelne Verarbeitungstätigkeiten mit weiteren Verantwortlichen gemeinsam verantwortet werden, entnehmen Sie weitergehende Informationen bitte jeweils den unten unter Ziffer 4.2 dargestellten Angaben zur jeweiligen Verarbeitung.
Im Zusammenhang mit Ihrem Besuch unseres Instagram-Profils verarbeitet Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland (im Folgenden „Meta“) darüber hinaus personenbezogene Daten. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung in alleiniger Verantwortung von Meta und ohne unsere Kenntnis. Meta stellt Informationen zu ihrer Datenverarbeitung unter https://privacycenter.instagram.com/policy zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass Meta bei Ihrem Besuch unseres Instagram-Profils personenbezogenen Daten von Ihnen auch dann verarbeitet, wenn Sie kein Nutzerkonto haben bzw. nicht eingeloggt sind.
1. Name und Kontaktdaten der/des Verantwortlichen
Suchthilfe direkt Essen gGmbH
Frau Barbara Marrziniak, Herr Marcus Kiesner
Hoffnungstraße 24
45127 Essen
Deutschland
0201 8603-0
willkommen@suchthilfe-direkt.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Rechtsanwalt Dr. Gregor Scheja
Scheja und Partners Rechtsanwälte GmbH & Co. KG
Adenauerallee 136
53113 Bonn
Deutschland
Tel.: (+49) 0228-227 226 0
https://www.scheja-partner.de/kontakt/kontakt.html
3. Ihre Betroffenenrechte
Als betroffene Person haben Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgende Rechte, soweit deren jeweilige gesetzliche Voraussetzungen vorliegen:
- Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu erhalten.
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten zu Ihrer Person verlangen. Darüber hinaus können Sie die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
- Löschung (Art. 17 DSGVO): In bestimmten Fällen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können in bestimmten Fällen verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird.
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sollten Sie Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgen, so können Sie verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass diese an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, die auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung) erfolgt.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Geltendmachung Ihrer Rechte: Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte bitte an datenschutz@suchthilfe-direkt.de oder postalisch an die oben unter Ziffer 1. angegebene Anschrift. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, können Sie zudem eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat bzw. Bundesland Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Arbeitsplatzes oder des Ortes des von Ihnen beanstandeten mutmaßlichen Verstoßes.
Dies gilt auch für die für uns zuständige Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw
4. Details zu eingebundenen Diensten und Funktionalitäten
4.1 Interaktion (Nutzung der Instagram-Funktionen)
Datenkategorien:
Profilname, Profilbild, „Gefällt mir“-Angabe, Follower-Anfrage und Status, Kommentar, Zeitraum der Kommentierung, Inhalt der Nachricht, Datum und Uhrzeit der Nachricht
Zweck(e):
Interaktion mit Besuchern, Empfang und Bearbeitung von Anfragen, Beschwerden oder sonstigem Feedback
Rechtsgrundlage(n):
Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung). Dabei verfolgen wir das berechtigte Interesse der Weiterentwicklung unseres Angebotes sowie der öffentlichkeitswirksamen Kommunikation zur Markenbildung.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern:
Hosting-Provider, interne Abteilungen, externer Dienstleister für technischen Support
Drittlandtransfer:
Nein
Dauer der Verarbeitung von personenbezogenen Daten:
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, in der Regel nach Beendigung des Nutzungsverhältnisses, bzw. nach vollständiger Beantwortung der direkten Kommunikation oder nach Entfernung des zu kommentierenden Beitrags. Zudem erfolgt ggfs. eine Löschung rechtswidriger Inhalte.
4.2 Instagram Insights
Wir betreiben Funktionalitäten unseres Instagram-Profils als gemeinsam Verantwortlicher mit der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland (Kontakt zum Datenschutzbeauftragten).
Datenkategorien:
Beim gemeinsam verantworteten Dienst Instagram-Insights werden uns nur statistische Daten über die Nutzung zur Verfügung gestellt.
Zwecke:
Wir verarbeiten die Daten mithilfe von Seiten-Insights zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes und zur Gewährleistung einer effektiveren Kommunikation mit Interessenten.
Rechtsgrundlage(n):
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in einer Verbesserung unseres Angebots auf unserer Instragram-Seite und der angebotenen Inhalte. Die Datenschutzhinweise der Meta Platforms Ireland Ltd können Sie hier aufrufen: Datenrichtlinie.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern:
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an interne Abteilungen der Suchthilfe weiter, soweit dies für die verfolgten Zwecke erforderlich ist. Meta verarbeitet die Daten als Betreiber von Instagram wie in den Datenschutzhinweisen zu Instagram beschrieben.
Drittlandtransfer:
Wir übermitteln Ihre Daten nicht in ein Drittland. Wir weisen darauf hin, dass der mit uns gemeinsam verantwortliche Meta Inc. gegebenenfalls Daten an die Meta Platforms Inc., Meta Headquarters, 471 Emerson St., Palo Alto, CA 94301-160, USA übermittelt und damit in ein Drittland mit sektoralem Angemessenheitsbeschluss. Bezüglich des Drittlandtransfers durch den gemeinsam Verantwortlichen verweisen wir auf deren Datenschutzhinweise.
Dauer der Verarbeitung von personenbezogenen Daten:
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, in der Regel nach Beendigung des Nutzungsverhältnisses, bzw. nach vollständiger Beantwortung der direkten Kommunikation oder nach Entfernung des zu kommentierenden Beitrags. Zudem erfolgt ggfs. eine Löschung rechtswidriger Inhalte. Bezüglich der Löschung durch die Meta Platforms Ireland Ltd. verweisen wir auf deren Datenschutzhinweise.
Weitere Informationen zu uns finden Sie in diesen Datenschutzhinweisen, insbesondere unter „Verantwortlicher“, „Datenschutzbeauftragter“ und „Ihre Betroffenenrechte“.
Ihre Rechte als Betroffener können Sie sowohl uns gegenüber als auch unmittelbar gegenüber der Meta Platforms Ireland Ltd. geltend machen. Die Meta Platforms Ireland Ltd. wird bezüglich der von ihr verantworteten Vorgänge schneller reagieren können, weshalb wir den unmittelbaren Kontakt zu dieser empfehlen.
Stand: 12.02.2025